Wacholder in seiner schönsten Form … Wacholderschnaps, populärer unter der Bezeichnung Gin, trägt seine Hauptzutat bereits im Namen: Wacholder. Als Erfinder gilt der niederländische Professor Franz de la Boë alias Franciscus Sylvius. Er versetzte bereits im 17. Jahrhundert Wacholderbeeren und Alkohol mit weiteren Kräutern zu einer Medizin. In Europa gibt es heute offiziell drei Sorten Gin: Distilled Gin beziehungsweise Dry Gin, London Dry Gin und Sloe Gin. Allen gemein ist, dass sie eine Basis aus landwirtschaftlichem Neutralalkohol, mindestens 37,5 Volumenprozent und ein erkennbar ausgeprägtes Wacholderaroma haben müssen.
Hasengin – edler Wacholderschnaps (Hasenschnaps.de)
Kommentar schreiben
Passende Artikel